Project Description
Überblick zum Raumprogramm für die Art- und Anzahl von Praxisräumen aller medizinischen Fachrichtung.
Neue Praxisflächen können über unterschiedliche Wege und Kanäle recherchiert werden. Grundlage zur Bestimmung der notwendigen Praxisgrundfläche ist die Ermittlung des künftigen Flächenbedarf. Bei einer Praxisneugründung steht der Gründerin oder Praxisgründer meistens noch keine Praxiserfahrung als Entscheidungsgrundlage zu den individuell notwendigen Flächen der künftigen Praxisorganisation und Abläufe zur Verfügung. Bei etablierten Praxisinhanber:innen mit gewachsenen Praxisteam und Strukturen ist dagegen ein Standortwechsel meistens die Konsequenz einer langjährigen Entwicklung und damit klaren Vorgaben an die neue Raumstruktur.
Was zählt zur Praxisflächensuche – Raumfunktion und Ressourcen.
Ambulante medizinische Einrichtung haben bis auf wenige Ausnahmen identische Raumstrukturen im öffentlichen Praxisbereich, in der Verwaltung bis hin zu den Personalbereichen. Die Personalbereiche werden insbesondere über die Anzahl der in der Praxis beschäftigten Mitarbeiter:innen und vorwiegend durch Arbeitsstättenrichtlinie (ASR) bestimmt.
Fachbezogen und gerätespezifisch unterscheiden sich hingegen nur ein Viertel der Praxisfläche für notwendige medizinische Funktionsbereiche.
Hinzu kommen individuelle Wünsche, Vorlieben und Arbeitsweisen, welche maßgeblich von den Praxisinhabern, dem Praxisteam und der Arbeitsabläufe beeinflusst werden.
Das Raumprogramm für Ihre künftige Praxis setzt sich daher aus den Basis-Raumfunktionen einer Praxis, den fach- und gerätespezifischen Funktionsbereichen sowie individueller Raumfunktionen zusammen.
Das individuelle Raumprogramm zur Flächenermittlung und Praxisgröße.
Planen Sie Ihre optimale Praxis für die Zukunft. Je besser das Praxisteam und die Praxisorganisation aufeinander abgestimmt sind und eine kontinuierliche Praxisentwicklung zu verzeichnen ist, desto schneller werden Sie an räumliche Grenzen stoßen. Gut ist, wenn Sie dann auf Wachstumsflächen oder 1-2 räumliche Reserven zurückgreifen können.
Planen Sie Ihre optimale Praxisfläche von Beginn an. Vor allem wenn Sie nach Bestandflächen in bestehenden Immobilien suchen. Sie werden aufgrund des bestehenden Gebäudegrundrisses, Lage und Anzahl von Fensterflächen, notwendigen Fluchtwegen, Sanitärkerne und vielen anderen kleinen und großen Planungsaspekten Kompromisse zwischen ihrem „optimalen Flächenkonzept“ und dem Gebäude eingehen. Daher ist es um so wichtiger, dass Sie sich mit Ihrem optimalen Raumprogramm und künftigen Arbeitsweise auseinander gesetzt haben. Dies hilft ihnen die zuvor angesprochene notwendigkeit von Kompromissen besser abwägen und beurteilen zu können.
Raumprogramm nach Fachrichtungen zur Ermittlung der notwendigen Praxisgröße und Nutzflächen (NGF m²):
Die nachfolgend aufgeführten Beispiele nach Fachrichtung dienen der Orientierung und sind nicht bindend. Neben notwendigen Funktionsbereichen wie Empfang, Warten, Sanitär- und Pausenräume beeinflussen die individuelle, technische und personelle Arbeitsweise über den Bedarf und die Größen einzelner Praxisbereiche und Räume.