Schritt für Schritt zu neuen Praxisräumen

Niederlassung Mediziner:in und junge Praxisgründer: in können bestätigen, dass die Suche nach ihren Praxisflächen langer Weg gewesen ist. Ausnahmen bestätigen immer die Regel, und zwar genau dann, wenn Angebot und Nachfrage zum richtigen Zeitpunkt und Ort aufeinandertreffen. Das dem so aber nicht ist, lässt sich in der täglichen Praxis beobachten. Entweder sind Investoren nach den letzten beiden Fachrichtungen für Ihren Ärztehaus-Neubau oder Mediziner:in suchen schon seit vielen Monaten vergebens nach geeigneten Praxisobjekten und Flächen.

Wie Sie die Suche nach neuen Praxisräumen erfolgreich starten

Bevor Sie sich auf den Weg machen und ihre Suche starten, ist das Ziel und damit die Zielstellung zu definieren. Es gibt hierfür zunächst keinen größeren Experten als Sie es selbst sind. Ihre Zielstellung zur Standortsuche definieren mit der Beantwortung folgender Fragestellung:

Wann möchte ich am frühesten oder spätesten mit dem Praxisbetrieb starten?

Mit dem Praxisbeginn setzen Sie einen Meilenstein mit der höchsten zeitlichen Priorität, der Sie sich in Ihren Entscheidungen und Handlung unterordnen muss. Ebenso Dritte am Projekt Beteiligte Partner.

An welchem Ort, in welchem Stadtteil sollen die Praxisräume gelegen sein?

Mit der Festlegung und Eingrenzung des neuen PraxisStandort fokussieren Sie ihr Suchgebiet für sich und Dritte an der Suche Beteiligte. Oftmals grenzt sich der Radius durch einen bestehenden Patientenstamm, der gehalten werden soll oder durch die KV-Zulassung entsprechend ein.

Welche Grundfläche benötige ich für meine Praxisräume?

„Etwas mehr Fläche ist besser als zu wenig.“

Für die Ermittlung der notwendigen Praxisgröße = Grundfläche für ihre künftigen Praxisräume zählen nicht nur die präsenten Hauptbereiche wie Untersuchungs-, Behandlungs- und Sprechzimmer. Denken Sie auch an die weniger prominenten Praxisbereiche wie Lagerflächen, Putzmittelraum, Umkleiden, Bewegungsflächen und notwendige Praxisflure oder Fluchtwege.

Orientierung zur optimalen Größe einer Arztpraxis finden Sie hier: LINK

Verschaffen Sie sich selbst einen Überblick.

Hoffentlich haben Sie dringlicheres zu tun als die Praxisstandortsuche. Doch wenn es um die berufliche und damit persönliche Zukunft geht, findet sich eine Gelegenheit im Arztzimmer oder zu Hause bei nach geeigneten Immobilienangeboten zu stöbern. Es bleibt zunächst unverbindlich und Sie bekommen ein Gespür was es am Markt aktuell zu welchen Preisen Konditionen angeboten wird.

„Gehen Sie davon aus, dass es keine perfekte Grundfläche geben wird, in der Sie nur das Praxisinventar aufbauen brauchen. Gehen Sie besser davon aus, dass für einen optimalen Grundriss der komplette Grundriss verändern wird.“

Welche Kanäle sind zur Recherche neuer Praxisräume zu empfehlen?

Bei der Google-Suche bieten sich zunächst folgende Suchbegriffe an.

  • [Praxisräume + Stadtteil/ Region]
  • oder [Praxisflächen + Stadtteil/ Region]

Als Treffer werden Ihnen bundesweit die großen Immobilienportale https://www.immowelt.de/ und https://www.immobilienscout24.de/ angezeigt.

Danach folgen regionale Immobilienportale und weiterhin hoch im Trend https://www.ebay-kleinanzeigen.de/. Bei Ebay-Kleinanzeigen sind es jedoch oft kleinere Einheiten unter 100 m² die für therapeutische Zwecke, zur gemeinschaftlichen Nutzung oder Untermiete angeboten werden. Für eine Facharztpraxis sind dies keine geeigneten Angebote. Aber Ebay ist immer als Joker gut, gerade in ländlichen Gegenden.

Auf den Homepages der ansässigen Maklerunternehmen finden sich in der Regel gleichen Angebote wie auf den Portalen wieder.

Zwei Punkte gibt es zu beachten und sind gut zu Wissen.

  1. Zwei Drittel der als „Büro/Praxis“ angebotenen Objekte sind als Praxisräume völlig ungeeignet. Es gibt landesbaurechtliche K.O.-Kriterien und banale Fakten wie zu geringe Flächenangebote unter > 120 m². Ein geringer Tageslichtanteil mit großenteils innenliegenden Flächen, die schlechte oder eine aufwendige Planbarkeit eines Grundrisses, und weitere Punkte. Oftmals ist es die Kombination aus verschiedenen Parametern bis hin zu statischen Parametern, die eine Nutzung als medizinische Einrichtung nicht zulassen.
  2. Es gibt keine Standards oder Instanzen die eine Kategorisierung von Objekten als „Praxisfläche“ kontrollieren.

„Fazit: Die Fülle an angebotenen Büro-/Praxisflächen auf Immobilienportalen ist im ersten Augenblick überwältigend und schon nach kurzer Zeit ernüchternd.“

Wer befasst sich mit dem Thema Suche und Auswahl neuer Praxisräume gibt es Spezialisten, an die ich mich wenden kann?

Speziell befasst sich niemand mit dem Thema Praxisflächensuche und Auswahl. Dafür ist der Flächenbedarf m² zu gering und die Zielgruppe Heilberufe zu speziell. Für Maklerunternehmen ist die Auswahl, Präsentation bis zu einem erfolgreichen Abschluss mit sehr hohem Aufwand verbunden.

Es gibt jedoch zahlreiche Spezialisten für Heilberufe, die ein bestimmtes Interesse daran haben, dass Sie mit Ihrer Idee von eigenen oder neuen Praxisräumen gut vorankommen. Es sind diejenigen Marktteilnehmer, die davon wirtschaftlich profitieren und mittelfristig Leistungen oder Produkte an Heilberufe vermarkten. Am effektivsten nehmen diese Rolle die etablierten Dentaldepots in den zahnärztlichen Bereichen war. Aber andere Gruppen von der Medizintechnik bis Praxiseinrichtung stehen Ihnen hier persönlich zur Seite.

Die Kombination Mediziner:in + passende Immobilie = PraxisStandort = Bedarf an weiterführenden Angeboten. Genau diese Unterstützung und Motivation Dritter kann für Sie von großem Vorteil sein, oder ebenso zu Abhängigkeiten mit Folgegeschäften führen.

Es ist marktüblich und gelebte Praxis. Sie sollten hierfür jedoch das notwendige Gespür entfalten und Wissen, woran Sie bei Ihren „Spezialisten“ sind. Solange es gut für beide Seiten ist und Sie einen Nutzen bzw. Mehrwert erhalten, ist es immerhin gut für Sie.

Wer ist möglicher Ansprechpartner, bei meiner Suche?

Immobilienwirtschaft:

  • Immobilienmakler
  • Bauträger-/ Investoren für Neubauten und Ärztehäuser
  • Immobilienverwaltungen mit Bestandsflächen
  • Kleine und private Immobilienanbietern

Spezialisten für Heilberufe:

  • Netzwerk aus Steuer- und Wirtschaftsberatern mit Draht zur regionalen Immobilienwirtschaft
  • Finanzberater für Heilberufe mit entsprechendem Engagement und Netzwerk
  • Praxis-Fachplaner, Architekten mit Blick für die „passende Immobilie“
  • Kundenberater:in von Bank- und Kreditinstituten für Heilberufe mit entsprechendem Engagement und Netzwerk
  • für Zahnärzte:in oftmals noch Dentaldepots
Bild von StockSnap auf Pixabay